Aus Asche gewonnen: Das Potenzial nachhaltiger Dämmschaumstoffe

ETH Pioneer Fellow Etienne Jeoffroy und sein Team haben aus Asche einen neuartigen D?mmstoff für die Bauindustrie entwickelt. In diesem Interview treffen wir Etienne und Mitgründer Michele Zanini, um mehr über ihr Start-up FenX zu erfahren.

Warum haben Sie sich dafür entschieden, das Potenzial von D?mmstoffen zu erforschen?
Wir alle haben in der Complex Materials Group der ETH Zürich bei Professor André Studart studiert. W?hrend dieser Zeit erkannten wir das Potenzial eines Schaumstoffproduktes aus mineralischen Abf?llen für die Bauindustrie. Nach dem Pariser Abkommen über den Klimawandel im Jahr 2015 und dem Brand des Londoner Grenfell Towers im Jahr 2017 steigt die Nachfrage nach nicht brennbaren und umweltfreundlichen D?mmstoffen. Wir suchten einen Weg, die Klimabilanz der Bauwirtschaft zu reduzieren und gleichzeitig die neuen Vorschriften für sichere und nachhaltige Baustoffe konsequent einzuhalten.


Welche Vorteile haben die FenX-D?mmstoffe?
Für die FenX-D?mmstoffe verwenden wir eine universelle Rezeptur, frei von toxischen Zus?tzen, um Schaumstoffe als Isolationsmaterial für das Bauwesen herzustellen. Das Produkt enth?lt zertifizierte Industrieabf?lle aus verschiedenen Industriebereichen wie der Kohle-, Papier- oder Metallindustrie, was unsere L?sung kostengünstig macht. Darüber hinaus sind unsere Schaumstoffe 3D-druckbar und enorm anpassungsf?hig – sie k?nnen buchst?blich jede Gr?sse und jedes Format annehmen. Die von uns hergestellten D?mmstoffe sind hoch por?s und damit sehr leicht. Sie erfüllen alle Sicherheitsvorschriften für Baumaterialien, sind nicht brennbar und recycelbar. Darüber hinaus sind die CO2-Emissionen vernachl?ssigbar. FenX verk?rpert in perfekter Weise das Konzept einer Kreislaufwirtschaft.

FenX
Der D?mmstoff ist extrem leicht.

Wie würden Sie Ihre zukünftige Kundschaft definieren?
Unsere Kunden werden vor allem in der Bauindustrie t?tig sein, wie z.B. Bauunternehmen und Bauschaumstofflieferanten sowie Architekten. Da Grossunternehmen risikoscheu und eher konservativ agieren, sind sie oft nur schwer erreichbar. Tatsache ist, dass heute bei einem grossen Teil der Geb?ude (97% in Europa) die Isolierung renoviert werden muss, um dem Pariser Abkommen über den Klimawandel zu entsprechen. Wir streben an, in der Schweiz zu starten und dann rasch ins Ausland zu expandieren.

Applications
Anwendungen des D?mmstoffes (Quelle: FenX)

Was sind Ihre Ziele für 2020?
Skalierbarkeit ist unsere gr?sste Herausforderung. Für uns ist die Suche nach den richtigen Partnern entscheidend. Derzeit initiieren wir Pilotprojekte, um die Marktnachfrage zu ermitteln und die Produktentwicklung zu optimieren. Wir streben an, unser Produkt bis Anfang 2020 vollst?ndig zertifiziert und einsatzbereit zu haben.
Wir werden mit dem Fundraising im Oktober 2019 beginnen und die erste Runde bis zum zweiten Quartal 2020 abschliessen. Derzeit sind wir auf der Suche nach Spezialisten aus der D?mmstoffindustrie und dem Bereich Sales & Marketing, um unser Team zu erweitern.

Team
FenX Team

Pioneer Fellowships

Für die Entwicklung von bahnbrechenden Ideen – für die Unternehmer von morgen

Ein Pioneer Fellowship wird an junge Unternehmer-Talente der ETH vergeben, die ein hochinnovatives Produkt oder eine Dienstleistung kommerzialisieren und für die Gesellschaft nutzbar machen m?chten.

Pioneer Fellows erhalten 150 kCHF über 12-18 Monate, gespendet von Firmen oder Privatpersonen. Sie erhalten R?umlichkeiten am ETH ieLab sowie ein umfassendes Mentoring- und Trainingsprogramm. Das sind die besten Voraussetzungen auf dem Weg zu einem erfolgreichen Unternehmer.

Pioneer Fellowship Projekte
externe SeiteETH Foundation
ETH ieLab

Kontakt / Links:

Etienne Jeoffroy und Michel Zanini: externe SeiteFenX AG

Pioneer Fellowship Projektwebseite von FenX

Sind Sie interessiert an weiteren spannenden "News for
Industry" Storys?

externe SeiteAbonnieren Sie unseren Newsletter

externe SeiteFolgen Sie uns auf LinkedIn

Suchen Sie Forschungspartner an der ETH Zürich? 

Kontaktieren Sie ETH Industry Relations.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert